Trauerfeier
Webcam Login
Historische Gräber

Historische Gräber

Teaser 7

Im Jahr 1938 befanden sich auf dem Friedhof noch einige 150 Jahre alte Gräber, außerdem zahlreiche Grabstätten von Homburgern, die in ihrer Vaterstadt von Bedeutung waren. Viele davon sind inzwischen verschwunden.

Zu einer nicht mehr feststellbaren Zeit wurden Grabsteine entweder an die Abgrenzungsmauer zur Dietigheimer Straße oder unter die auffallende Gruppe von Platanen in der Mitte des Friedhofs versetzt und dadurch bis heute erhalten.

Der älteste noch bestehende Grabstein in Form eines niederen Steinkreuzes stammt aus dem Jahr 1808 und erinnert an Johann Georg Bieber (1756–1808), Bierbrauer und Gastwirt „Zum goldenen Engel“ auf der oberen Louisenstraße (heute Darmstädter Hof).


Ehrengräber der Stadt Bad Homburg

 

Weitere bedeutende Gräber

 
Historische Grabsteine

An der stadtseitigen Mauer des lutherischen Friedhofs finden sich aufbewahrte ältere Grabsteine.

 

Vor den Inkrustations-Elementen an der Mauer zur Dietigheimer Straße befanden sich Gräber der Familie Hammelmann.

Die sich neben dem Fröling-Mausoleum an der Mauer befindlichen alten Grabplatten sind völlig von Efeu überwuchert und müssen als verloren gelten, da eine Entfernung des Efeus die Oberfläche der Platten zerstören würde.

Unter den Platanen befindet sich ein Marmorkreuz für Sophie Müller, geb. Schazmann (1798–1878), Gründerin der Kleinkinderbewahranstalt, heute Kindergarten und Hort in der Rathausstraße.

 

Mausoleum Familie Prof I. Fröling

Diese Grabkapelle aus Buntsandstein entstand 1902 nach einem Entwurf des Baurats Louis Jacobi, 
der hier spätantike, byzantinische und mittelalterliche Stilelemente vereinigte. 
Julius Fröling (1844–1908) war Gymnasiallehrer in Homburg (damalige Bezeichnung Professor) 
und vermachte 1904 der Stadt testamentarisch sein Haus Kaiser-Friedrich-Promenade 21 und Bargeld. 
Seit 1915 trägt die Verbindung zwischen Marienbader Platz und Urseler Straße den Namen Frölingstraße.

 

Mausoleum Familien Trittler und Sinner

Die Grabkapelle entstand 1913 mit sechs oberirdisch aufgestellten Särgen. Kosten: 3 300 Mark. Bestattet wurden hier: Philipp Trittler 1921, seine Frau Marie 1936, ein Kind Marianne bereits 1911, der Schwiegersohn Dr. Karl Sinner 1922, seine Frau Katharina geb. Trittler 1955 und die ledig gebliebene Bertha Trittler 1960. Im Innern, durch das vergitterte Fenster teilweise sichtbar, befinden sich farbige Mosaikarbeiten, die stark an jene der Erlöserkirche erinnern.

 

Ehrengrab für Dr. Christian Eduard Trapp (1804–1854). Arzt, Wiederentdecker der Elisabethenquelle von 1834 und Publizist, Ehrenbürger der Stadt seit 1850.

 

Ehrengrab für Marie Schwarz (1862–1940). Sie vermachte der Stadt ihr gesamtes Vermögen: Immobilien, Grundstücke, Wertpapiere mit der Auflage, Kleinwohnungen zu schaffen. Diese befinden sich seit 1962 in Altkönigstraße 43a und 43b.

 


Wichtig sind ferner:

Grabstein für Johann Heinrich Armbrüster (1716–1793). Er war Kabinettssekretär am Landgrafenhof und Erzieher aller sechs Söhne Landgraf Friedrichs V. von Hessen-Homburg. Der Stein ist eine Stiftung dieser Prinzen. Der Grabstein steht nicht mehr an seiner ursprünglichen Stelle und wurde vermutlich 1962 versetzt. Laut Friedhofsplan von ca. 1860 wurde der Platz vor dem Heiligen Grab frei gehalten. Der Grabstein ist ältester des Friedhofs.


Grab von Ernst Friedrich Wolfgang Anton Freiherr Gremp von Freudenstein (1869–1940). Er war Nachkomme jenes Hessischen Postmeisters von Thurn-und Taxis, der 1824 die Kaufverhandlungen zwischen Landgraf Friedrich VI. Joseph und der Kirchengemeinde Gelnhausen wegen Erwerbes des Heiligen Grabes führte.

 

Benutzte Quellen:
Stadtarchiv Bad Homburg: StA 67 3103, 67 3305-06, 67 3304-4000
Kirchhofsbücher des lutherischen und reformierten Friedhofs, diverse Jahrgänge ab 1860
Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Bad Homburg (Erlöserkirche); hier: Ausführungen von Pfarrer Ohly.
Akte 591-4, Urkunden von 1859, Erbbegräbnisse (Gemeindebüro Erlöserkirche). 

Literatur:
Heinrich Jacobi, Zur Geschichte der Homburger Friedhöfe, in: Taunusbote 25. bis 27.8.1919
Heinrich Hett, Zur Geschichte der Bad Homburger Friedhöfe, in: Taunusbote 18. und 19.11.1953
Eva Rowedder, Denkmaltopographie der Stadt Bad Homburg v.d.H., hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Stuttgart: Theiss, 2001, S. 343-345